abholzen

abholzen
Holz:
Das altgerm. Wort mhd., ahd. holz, niederl. hout, engl. holt, schwed. hult gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. griech. kládos »Ast; Zweig; Trieb« und russ. koloda »Balken; Block; Baumstamm«, zu der Wurzelform *keld- »schlagen, hauen, brechen, spalten«. Zu der unerweiterten idg. Wurzel *kel- – daneben *skel- »hauen, spalten, schneiden« (vgl. Schild) – stellen sich z. B. griech. kláein »‹ab›brechen«, klēros »Holzstückchen oder Scherbe als Los« ( Klerus) und lat. *-cellere in per-cellere »zu Boden schlagen, zerschmettern«, calamitas »Schaden« ( Kalamität). – Im Nhd. ist »Holz« im Wesentlichen Stoffbezeichnung, während im Engl. und in den nord. Sprachen die Bedeutung »Gehölz, Wäldchen« bewahrt ist.
Diese Bedeutung hat im Dt. die Kollektivbildung Gehölz (mhd. gehülze). Das Wort »Holz« spielt auch in der Namengebung eine Rolle, beachte z. B. die Ländernamen »Holland« und »Holstein«. – Abl.: holzen (mhd. holzen, hülzen »Holz fällen und aus dem Walde schaffen«; seit dem Anfang des 19. Jh.s, zunächst studentensprachlich, dann ugs. für »prügeln«, in der Fußballersprache »roh spielen«; beachte auch abholzen); Holzer (mhd. holzer »Holzhauer«; heute in der Fußballersprache »roher Spieler«); Holzerei (19. Jh.; zunächst »Prügelei«, heute in der Fußballersprache »rohes Spiel«); hölzern (mhd. hulzerīn, holzīn »von Holz«); holzig (16. Jh.); Holzung (mhd. holzunge »Holzschlag«). Zus.: Holzapfel (mhd. holzapfel »wilder, d. h. im Walde wachsender Apfel«; heute als »holziger Apfel« verstanden); Holzschnitt (18. Jh.; das Wort bezeichnete zunächst das in eine Holzplatte eingeschnittene Bild, dann den Abdruck davon).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abholzen — Abholzen, verb. reg. act. im Forstwesen, das Holz in einem Walde, oder einer Gegend desselben völlig ausschlagen, welches auch abtreiben genannt wird. Einen Wald, einen Platz abholzen. So auch die Abholzung. In Oberdeutschland nennet man den so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abholzen — V. (Aufbaustufe) alle Bäume fällen, die in einem Gebiet wachsen Synonyme: kahl schlagen, ausholzen, entwalden Beispiel: Die Berghänge wurden völlig abgeholzt. Kollokation: einen Wald abholzen …   Extremes Deutsch

  • Abholzen — Abholzen, 1) einen Bezirk des Waldes ganz von Holz entblößen; 2) (Gärtn.), junge Schößlinge od. dürres u. unnützes Holz der Bäume ausschneiden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abholzen — Abholzen, das Fällen des gesamten auf einer Fläche befindlichen Holzbestandes …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • abholzen — roden; fällen; umhauen; absägen * * * ạb||hol|zen 〈V. tr.; hat〉 1. Bäume abholzen fällen 2. Unterholz abholzen beseitigen 3. Wald abholzen roden * * * ạb|hol|zen <sw. V.; …   Universal-Lexikon

  • abholzen — ạb·hol·zen; holzte ab, hat abgeholzt; [Vt] etwas abholzen Bäume eines Waldes fällen ↔ aufforsten <einen Wald abholzen> || hierzu Ạb·hol·zung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abholzen — 1. absägen, fällen, roden, schlagen, umhauen, umlegen, umschlagen; (österr.): schlägern; (ugs.): ummachen. 2. ausholzen, entwalden, kahl schlagen, roden; (nordd.): buschen; (Forstwirtsch.): abtreiben. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abholzen — Waldarbeit bezeichnet alle Tätigkeiten zur Pflege und Nutzung eines Waldes im Rahmen der Forstwirtschaft. Hierzu zählen Neuanpflanzungen (von Forstkulturen), gezielte Pflegemaßnahmen (Kulturpflege, Läuterung, Lichtung, Kahlschlag), Holzernte,… …   Deutsch Wikipedia

  • abholzen — abholzentr 1.etwvomNebenmann,auseinerunerlaubtenÜbersetzungabschreiben.Analogzu⇨abforsten1.Spätestensseitdemausgehenden19.Jh. 2.etwausplündern,rauben,wegschaffen.Analogzu⇨abforsten2.1920ff. 3.jnausrauben.1920ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • abholzen — avholze …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”